An einem Brötchen mit frischem Mett und Zwiebeln kommen viele Deutsche kaum vorbei. Aber was ist eigentlich Mett und wo liegt der Unterschied zum Hackepeter? Wir Deutsche lieben durch den Fleischwolf ...
Was wäre Deutschland ohne Zugvögel? Zwei Kraniche haben bei uns zwischen Feldern und Seen überwintert, ein Babystorch hat in einer Garage gewohnt, aber momentan erzählen die Wildgänse von ihren ...
Lüdenscheid - Fast 300 Jahre ist es schon her, dass erstmals eine Schankwirtschaft im Hause Hochstraße 18 erwähnt wurde. Bier trinken konnte man dort schon damals – Pizza essen aber erst seit rund 30 ...
Startseite Gesellschaft Hackepeter in moderner Interpretation - die Rezeptkolumne von Kristof Mulack
Schon 1801 erklärte das „Berlinische Frauenzimmer-Lexicon“: „Mett heißt das reine, von allem Fette abgesonderte Fleisch.“ Aus dem Mett leitete sich vermutlich auch die im süddeutschen Raum ...
BfR rät besonders empfindlichen Personengruppen vom Verzehr von rohen, vom Tier stammenden Lebensmitteln ab, da diese häufig mit Krankheitserregern belastet sind. In Deutschland wird einer aktuellen ...
Nun ist das gar nicht so abwegig. Es finden sich durchaus Bereiche, in denen Wörter aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden drohen, weil sich der Bereich selbst ändert. Nehmen wir einmal die ...
Zwischen 160 und 200 Gäste bewirtet René Rößger täglich in seiner kleinen Gaststätte Die Kantine in der Großbeerenstraße in Babelsberg. Erst im März hat der erfahrene Koch, nach 27 Jahren in ...
Die Firma Goldschmaus hat ihr Produkt "Die Marke der Bauern - Hackepeter" wegen möglicher Salmonellenverunreinigung zurückgerufen. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und ...
"Ach, der Eberhard Diepgen - der war für uns immer ein Vorbild." Metzgermeister Norbert "Nobby" Roggatz (63) kommt ins Schwärmen, wenn er über Berlins ehemaligen Regierenden Bürgermeister redet.
Wenige Tage nach dem Café Köhle hat die Innenstadt den nächsten Traditionsbetrieb verloren. Überraschend schloss am Donnerstag (17.7.) eine beliebte Metzgerei. Von einem Tag auf den anderen waren die ...
Die Frau mit der roten Schürze heißt Inge Rothe und dekoriert Hackepeter mit Zwiebelringen. Sie hat an diesem Morgen kurz nach sieben Uhr den Bus in Walle genommen, um in der DRK-Begegnungsstätte an ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results